Fernstudium Musikpädagogik
Per Fernstudium Musikpädagogik zu studieren, eröffnet Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen die Möglichkeit eines akademischen Studiums, durch das sie ihrer Leidenschaft für Musik sowie ihrem pädagogischen Interesse Rechnung tragen können.
Dabei geht es nicht so sehr um eine Laufbahn als berühmte/r Musiker/in, sondern vielmehr um die Vermittlung musikalischen Könnens. Wer darin seine Berufung sieht und neben dem Beruf und/oder der Familie ein entsprechendes Studium aufnehmen möchte, sollte das Fernstudium Musikpädagogik ins Auge fassen.
Bevor man vorschnell die Immatrikulation vornimmt und mitunter später eine böse Überraschung erlebt, sollte man vorab sorgsam recherchieren und dem Fernstudium Musikpädagogik auf den Grund gehen. Dabei ist zunächst festzustellen, dass ein Fernstudiengang trotz aller Flexibilität kein Kinderspiel ist, sondern zu einer echten Belastungsprobe werden kann.
Ohne Disziplin, Motivation und Ehrgeiz stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss nicht allzu gut. Zudem sollte man wissen, worauf man sich mit der Musikpädagogik einlässt und den klassischen Werdegang eines Musikpädagogen im Hinterkopf haben.
Inhalte und Ziele der Musikpädagogik
Wenn ein Fernstudium oder anderweitiges Studium der Musikpädagogik im Raum steht, ist zunächst der interdisziplinäre Charakter des Fachs festzuhalten.
Musikwissenschaft und Pädagogik werden zu einem Studiengang zusammengefügt und ergeben ein spannendes Spektrum, das sich anhand der folgenden typischen Studieninhalte gut verdeutlichen lässt:
- Pädagogik
- Didaktik
- Psychologie
- Kommunikation
- Instrumentalkunde
- Rhythmik
- Notenlehre
- Gesang
- Musikgeschichte
- Musikwissenschaft
- Musikvermittlung
- Fachdidaktik
- Sprecherziehung
Studierende der Musikpädagogik erhalten somit eine erziehungswissenschaftliche Ausbildung und tauchen zugleich in die Tiefen der Musikwissenschaft ein. Durch diese Kombination soll die Qualifizierung kompetenter Musiklehrer/innen erreicht werden.
Dies gelingt der akademischen Musikpädagogik außerordentlich gut, so dass ein entsprechendes Studium die ideale Basis für eine Lehrtätigkeit im musikalischen Bereich bildet.
Zielgruppe des Fernstudiums Musikpädagogik
Das Musikpädagogik-Fernstudium ist bestens für Menschen geeignet, die aus beruflichen und/oder privaten Gründen kein klassisches Präsenzstudium absolvieren können oder wollen. Als Fernstudierende können sie auf Skripte und E-Learning-Module zurückgreifen, so dass eine zeitliche und örtliche Unabhängigkeit gegeben ist.
Das Studium der Musikpädagogik bietet sich dabei für all diejenigen an, die als pädagogische Fachkräfte tätig sind. Auch Menschen, die bereits seit Jahren ein Instrument spielen und nun auch unterrichten möchten, können von einem musikpädagogischen Studium sehr profitieren.
Voraussetzungen, Dauer und Kosten des Fernstudiums Musikpädagogik
Der besondere Reiz des Fernstudiums Musikpädagogik besteht darin, dass man Pädagogik und Musikwissenschaften miteinander verbindet und zudem dank der Flexibilität des Fernstudierens jederzeit und überall lernen kann.
Auf diese Art und Weise den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master zu erlangen, erweist sich immer wieder als große Herausforderung. Trotz aller Freiheiten geht es um den Erwerb eines akademischen Grades.
Abgesehen von einer gewissen Musikalität und pädagogischem Interesse kommt es auf Disziplin, Organisationsgeschick, Motivation, Durchhaltevermögen und Zeitmanagement an. Darüber hinaus muss man die folgenden Rahmenbedingungen kennen:
- Bachelor-Fernstudium Musikpädagogik
Voraussetzungen: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung, Aufstiegsfortbildung oder bestandene Eignungsprüfung
Dauer: sechs bis zwölf Semester - Master-Fernstudium Musikpädagogik
Voraussetzung: abgeschlossenes Erststudium in einem einschlägigen Fach
Dauer: vier bis acht Semester
Je nach Hochschule kann das Fernstudium Musikpädagogik auch beträchtliche Kosten verursachen. Einige Tausend Euro an Studiengebühren sind nicht ungewöhnlich und sorgen für eine finanzielle Belastung.
Selbst diejenigen, die parallel berufstätig sind und ein festes Einkommen erwirtschaften, können sich das Musikpädagogik-Fernstudium oftmals nur dank umfassender Ersparnisse, einer Finanzierung, Ratenzahlung oder Förderung leisten. Es liegt also auf der Hand, dass man die angebotenen Fernstudien genau vergleichen muss, um die richtige Wahl zu treffen.
Beispiele für ein Musikpädagogik-Fernstudium
Das Fernstudium Musikpädagogik führt seit der Bologna-Reform üblicherweise zum grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master. Menschen mit ernsthaftem Interesse daran, sollten vorab umfassend recherchieren und einige Beispiele kennen. So können sie sich einen Überblick verschaffen und schlussendlich die richtige Wahl treffen.
Mitunter erscheint auch ein Fernkurs als spannende Option. All diejenigen, die ganz im Sinne der zunehmenden Akademisierung einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss anstreben, sollten die folgenden Studiengänge berücksichtigen:
- Musikpädagogik
- Instrumentalpädagogik
- Gesangspädagogik
- Musikerziehung
- Musikvermittlung
Karrierechancen in der Musikpädagogik
Nach dem Studium der Musikpädagogik haben erfolgreiche Absolventen die Gelegenheit, ihrer Berufung zu folgen und in der Musik zu arbeiten, ohne zwingend auf den Durchbruch als Künstler/in zu hoffen.
Stattdessen werden Musikpädagoginnen und Musikpädagogen überall dort gebraucht, wo musikalisches Wissen vermittelt wird. Dies trifft vor allem auf die folgenden Bereiche zu, die Musikpädagogen folglich spannende Perspektiven bieten:
- Kindergärten
- Schulen
- Musikschulen
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Hochschulen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Einrichtungen
- Seniorenarbeit
- Kultureinrichtungen
- Verlage
Auch leidenschaftliche Musikpädagogen müssen natürlich ihren Lebensunterhalt verdienen und tun somit gut daran, sich mit den Verdienstmöglichkeiten in der Musikpädagogik zu befassen.
Im Einzelfall ergeben sich zwar Unterschiede, aber grundsätzlich liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 24.000 Euro und 48.000 Euro brutto im Jahr.