Weiterbildung in der Sozialen Arbeit
Gute Gründe für eine gezielte Weiterbildung in der Sozialen Arbeit!
Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Erstausbildung, Umschulung oder eines Bachelor– oder Master Studiums im Sozialwesen ist die Basis für Ihre beruflichen Ziele und befähigt Sie zum Einstieg in verschiedene soziale Berufsfelder wie Altenarbeit, Kinder-und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendschutz, Familienhilfe, Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten, der Drogen- und Suchthilfe, der Erwachsenenbildung oder Schulsozialarbeit.
Der Wandel der Gesellschaft, wechselnde Arbeitsbedingungen und steigende Anforderungen an die eigene Persönlichkeit verlangen jedoch heute innovative Ideen und lebenslanges Lernen, das wir nicht nur durch Aus- und Weiterbildungen bei verschiedensten Bildungsträgern realisieren, sondern durch vielschichtige Formen informellen Lernens außerhalb des „offiziellen“ Schul- und Bildungssystems individuell und bedarfsorientiert ergänzen.
Über den gesellschaftlichen Bedarf hinaus sehen wir für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, die tagtäglich mit Menschen alter Altersklassen und deren spezifischen Problemlagen konfrontiert werden, auch eine gewisse moralische Verpflichtung für die fundierte Aneignung und praktische Umsetzung aktuellen Wissens und neuester Erkenntnisse. Dafür stehen Ihnen neben individuellem Selbststudium und Lernen in laufenden Arbeitsprozessen nachfolgende Wege zur Verfügung:
- Wenn Sie bereits mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (z. B. als Sozialassistent, Heilerziehungspfleger, Erzieher) in der Sozialen Arbeit tätig sind, bieten für Sie Tages- oder Wochenendseminare sowie Modulfortbildungen und Zertifikatsstudien als Anpassungsqualifizierung eine attraktive Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten punktuell zu erweitern, in Team- und Gruppenarbeit Handlungsstrategien zu entwickeln oder mit Supervision eigene Vorgehensweisen und Ziele zu reflektieren.
Auch für den Erwerb kommunikativer und sozialer Kompetenzen, von Kenntnissen zur geschlechterspezifischen oder integrativen Erziehung im Elementarbereich sowie interkultureller Pädagogik sind diese Weiterbildungsformen geeignet, sich in einem klar definierten Zeitrahmen gezielt zu qualifizieren.
- Für berufsbegleitende Weiterbildungen im Sozialwesen mit Zertifikat oder IHK-Abschluss bieten die Fernschulen eine breite Palette von Fernlehrgängen wie etwa Kindererziehung, Fachwirt Sozial- und Gesundheitswesen (IHK), Personalkaufmann (IHK) oder Konfliktmanagement an. Die Fernschulen ermöglichen Ihnen mit ihren anerkannten und attraktiven Qualifizierungsmöglichkeiten die Verbesserung Ihrer beruflichen Perspektiven mit höchster Flexibilität.
- Wenn Sie einen akademischen Abschluss anstreben, können Sie mit dem internetbasierten Studium Soziale Arbeit / Sozialpädagogik berufsbegleitend den Bachelor erlangen und für einen weiteren beruflichen Aufstieg ein Masterstudium in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Wirtschaftspädagogik, Sozialmanagement oder Kindheits- und Sozialwissenschaften anschließen. Damit erwerben Sie die Befähigung für Fach- und Führungsaufgaben in Managementpositionen des Sozial- oder Gesundheitswesens.
Auch weitere soziale Studienrichtungen wie etwa Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Frühkindliche inklusive Bildung oder Kindheitspädagogik sind als berufsbegleitende Weiterbildung absolvierbar.
- Für eine wissenschaftliche Laufbahn im Sozialbereich (z. B. Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften) oder als Sprungbrett in die Privatwirtschaft ist meist eine Promotion notwendig oder zumindest hilfreich.
Mit zielbewusster Weiterbildung in der Sozialen Arbeit erfüllen Sie nicht nur die hohen Anforderungen Ihres Arbeitgebers und verwirklichen Ihre eigenen beruflichen Ziele, sondern entwickeln in Ihrem Einsatzbereich mit Wissen und Kompetenz als entscheidende Indikatoren beruflichen und unternehmerischen Erfolgs optimale Problemlösungen und Handlungsstrategien und setzen diese selbstbewusst um. Packen Sie es an!