Kita, Schule und Seniorenheim – Miteinander oder Kampf der Generationen?

Die gerechte Verteilung von Lebenschancen, Lebensqualität und materiellen Ressourcen sowohl innerhalb einer Generation als auch zwischen Jung und Alt betrifft nicht nur die sozialen Sicherungssysteme wie Rente oder Krankenversicherung, sondern auch die Verteilung von (begehrten) Gütern und (unliebsamen) Lasten wie etwa das Verhältnis von Eltern und Kinderlosen, Arbeitnehmern und Langzeitarbeitslosen, Vielverdienern und geringfügig Beschäftigten, Gesunden und Kranken bzw. Menschen mit Behinderung, aber auch die Chancengleichheit zwischen Normalos und sozial Benachteiligten.
Generationengerechtigkeit sowie Chancen und Risiken des demografischen Wandels haben sich nicht nur zu Kernfragen in der Nachhaltigkeitsdebatte, sondern auch zu einer zentralen Aufgabe in der Sozialen Arbeit entwickelt.
Aber: Es geht dabei nicht darum, die Interessen von Jungen und Alten gegeneinander auszuspielen oder für politische Machtspiele zu missbrauchen, sondern die Stärken aller Generationen gezielt zu verknüpfen, Ungerechtigkeiten abzubauen und damit unsere Gesellschaft in Balance zu halten.
Übrigens: Mit „Generation“ bzw. „jung und alt“ meinen wir nicht nur Kinder und Hochbetagte, sondern auch alle Altersklassen dazwischen.
