Freiwilligendienste und Soziale Arbeit – Sprungbrett oder Zeitverschwendung?
Sprungbrett ja, Zeitverschwendung nein! Freiwilligendienste – Jugendfreiwilligendienste und der 
Sprungbrett ja, Zeitverschwendung nein! Freiwilligendienste – Jugendfreiwilligendienste und der 
Nachdem wir bereits mehrmals den Fachkräftemangel in Kindertagesstätten thematisiert haben, wollen wir verfolgen, was sich zwischenzeitlich getan hat und welche Wirkung mit den aufgelegten Förderprogrammen wie „Mehr Männer in Kitas“ (Laufzeit 2011 bis 2013) und „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ bis heute erzielt werden konnte.
Zu den nackten Fakten:

Nichtsdestotrotz ist der Arbeitsmarkt im Bereich Kindertagesbetreuung mächtig in Bewegung: Die Anzahl pädagogischer und leitender Mitarbeiter hat sich zwischen 2006 und 2016 mehr als verdoppelt. Mit den zusätzlich 43.500 in der Kindertagespflege Beschäftigten sind somit rund 615.000 Personen in der Kindertagesbetreuung tätig und damit fast genauso viele wie Lehrer im allgemeinbildenden Schulsystem.

In allen Berufs- und Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit brauchen die Beschäftigten – unabhängig von der Art ihrer beruflichen Ausbildung und erworbenem Fachwissen – Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Kontaktfreudigkeit, Sorgfalt, Geschick, Urteilskraft, Flexibilität, eine offene Gesprächsführung und vor allem psychische Stabilität sowie die berühmte soziale Ader, um ihren Beruf ausführen und ausfüllen zu können. Dies gilt für Sozialpädagogen und Sozialarbeiter ebenso wie für Sozialassistenten und Heilerziehungspfleger.

Aber gilt „Erzieher“ wirklich als Traumberuf, der Selbstverwirklichung, persönliche Erfüllung und berufliche Perspektiven nahezu perfekt vereint? Oder gleicht der Erzieherberuf eher einem Albtraum, der Erzieher zwischen allen Stühlen sitzen lässt?
Einerseits glauben wir doch, dass Erzieher – darunter viele Frauen und ein paar Männer – am Ziel ihrer beruflichen Wünsche sind. Sie betreuen unterschiedlichste Charaktere von Kindern, erleben eine Fülle von Glücksmomenten, tiefes Vertrauen, kindliche Begeisterung, herzliches Lachen und feste Umarmungen, haben einen abwechslungsreichen und lebendigen Tagesablauf, treffen Entscheidungen aus dem Bauch oder der Situation heraus und arbeiten an einem Ziel mit einem (meist) gleichgesinnten Team. Dafür sind Flexibilität, Neugierde, Selbstinitiative, Kreativität, Engagement, Lernfreude, aber auch Fitness, physische und psychische Stabilität sowie die berühmte Antenne für ganz bestimmte Situationen gefragt.
Andererseits steigen die beruflichen Herausforderungen, finanzielle Zwänge und die (äußeren) Erwartungen fast ins Unermessliche. Die Träger der Einrichtungen stehen selbst unter Zugzwang und pochen auf die Einhaltung des Bildungsplanes oder die bedarfsgerechte Qualifizierung der Erzieher. Eltern erwarten als „Gegenleistung“ für ihre Kindergartengebühren sowohl hoch gebildete und ausgeglichene Erzieher als auch wohlerzogene, allseitig gebildete Kinder möglichst ohne Sand und Dreck an den Hosen, also wahre Wunder.
Im Zuge der Inklusion sind zwischen Windeln wechseln, Essenausgabe und Tränentrocknen noch heterogene Kinder zu integrieren. Und die Grundschulen hoffen auf bereits lesende, rechnende oder Englisch sprechende Erstklässler.
Neben Bachelor Fernstudiengängen wie Soziale Arbeit, Frühkindliche inklusive Bildung oder Sozialmanagement bieten auch Fachschulen und Fachakademien Ausbildungen mit sozialpädagogischen Berufsprofilen an. Bekanntes Beispiel ist sicher die Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher, aber auch Staatlich geprüfte Sozialassistenten oder sozialpädagogische Assistenten gehören in dieses Berufsfeld.

Für Erzieher besteht derzeit ein ausgezeichnetes berufliches Entwicklungspotenzial. Der Bedarf an ausgebildeten Erziehern ist seit dem geltenden Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab 2013 drastisch gestiegen. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage führt auch dazu, dass sich die Chancen für berufliche Quereinsteiger wesentlich verbessern. Mit Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds werben darüber hinaus Kindertagesstätten im Rahmen einer gleichstellungspolitischen Offensive um mehr Männer in Kitas.
Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Erstausbildung, Umschulung oder eines Bachelor– oder Master Studiums im Sozialwesen ist die Basis für Ihre beruflichen Ziele und befähigt Sie zum Einstieg in verschiedene soziale Berufsfelder wie Altenarbeit, Kinder-und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendschutz, Familienhilfe, Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten, der Drogen- und Suchthilfe, der Erwachsenenbildung oder Schulsozialarbeit.
Der Wandel der Gesellschaft, wechselnde Arbeitsbedingungen und steigende Anforderungen an die eigene Persönlichkeit verlangen jedoch heute innovative Ideen und lebenslanges Lernen, das wir nicht nur durch Aus- und Weiterbildungen bei verschiedensten Bildungsträgern realisieren, sondern durch vielschichtige Formen informellen Lernens außerhalb des „offiziellen“ Schul- und Bildungssystems individuell und bedarfsorientiert ergänzen.
Ein nachhaltiger Erfolg im Bereich der Sozialen Arbeit ist neben Fachwissen entscheidend von der individuellen Persönlichkeit und den sozialen Kompetenzen der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen abhängig. Nicht jeder ist für den vorurteilsfreien und positiven Umgang mit Menschen verschiedener sozialer Herkunft, Hautfarbe, Kultur oder Lebenseinstellung geeignet. Auch die tägliche Arbeit mit sozialen Problemlagen, die sachliche Auseinandersetzung mit Andersdenkenden, Empathie oder unregelmäßige Arbeitszeiten gehören zum Berufsbild im Sozialwesen.
Sei es in der Jugendhilfe, im Strafvollzug, der Altenarbeit, der Schulsozialarbeit, der Behindertenarbeit oder der Erwachsenenbildung: Die Tätigkeit verlangt eine tolerante Grundhaltung, geeignetes Sozialverhalten, psychische Robustheit und persönliche Stärke. Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass die meisten Hochschulen für ein Fernstudium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik einschlägige praktische Erfahrungen voraussetzen!
(Heilbronn, ) Für Mitarbeiter der Absatzwirtschaft und des Vertriebs dürfte der am 28. Februar startende Lehrgang Fachkaufmann/-frau für Marketing von besonderem Interesse sein.