Archiv für März 2017

Inklusion und Schule – gleichberechtigte Partnerschaft von Pädagogik und Sozialer Arbeit?

Logo News

Fast jeder dritte Schüler mit Behinderung oder sozialer Beeinträchtigung besucht mittlerweile eine Regelschule – Inklusion ist in den Schulen angekommen, allerdings bisher deutlich mehr in Grundschulen als in Realschulen und Gymnasien.

Schulen aller Schulformen stehen derzeitig vor der Herausforderung und dem politischen Druck, sich im Rahmen des Inklusionsprozesses neu zu orientieren und (visionär) weiterzuentwickeln. Während klar scheint, dass inklusive Schulen Zugangsbarrieren, soziale Benachteiligungen und Diskriminierung abbauen sowie Partizipation und Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen, wurde die Rolle der Sozialen Arbeit (Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit) in der alltagspraktischen Umsetzung bislang nur am Rand beleuchtet.

Der Inklusionsbegriff wird ohnehin häufig zu eng gefasst und oft nur auf Menschen mit Behinderungen bezogen. Inklusion steht aber auch für die gesellschaftliche Bereicherung durch Heterogenität (Unterschiedlichkeit) und Vielfalt. Damit entstehen mit der Einführung integrativer Konzepte in den Schulbereich auch Schnittpunkte zwischen der Heil- und Sonderpädagogik sowie der Jugendsozialarbeit.

Übrigens: Inklusion ist nicht gleich Integration. Menschen mit Behinderung(en) müssen sich nicht verändern und in bereits bestehende Gefüge integriert werden. Vielmehr ist die Schaffung von Strukturen notwendig, dass nicht nur Menschen mit Behinderung(en), sondern alle Mitglieder der Gesellschaft ihr Recht auf Chancengleichheit, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe auch wirklich einlösen können.

Soziale Arbeit und Deeskalation – Deeskalationstraining

Logo News

In allen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit werden Sozialarbeiter und andere Fachkräfte zunehmend mit Pöbeleien, Aggressionen, Diffamierungen, Sachbeschädigungen und körperlichen Auseinandersetzungen konfrontiert. Dabei richten sich Angriffe vor allem gegen Menschen, die für die Krisensituation des Einzelnen gar nicht verantwortlich sind.

Übergriffe sollen verunsichern, einschüchtern und unterwerfen. Sie begegnen uns nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, die hier im Fokus steht, sondern auch in der Bewährungshilfe, Drogen- und SuchthilfeAltenarbeit, bei der Arbeit mit kranken und behinderten Menschen, in der Polizeiarbeit, in Frauenhäusern, Krankenhäusern oder Wohnheimen. Gleichwohl ist das Thema Gewalt aus Scham und vermeintlicher Unfähigkeit oft (noch) ein Tabu.

Gewalt aller Art, selbst wenn sie nicht vorsätzlich ausgeübt wird, verursacht bei den Betroffenen Unsicherheit, Bedrohungsgefühle und Panik, vermiest aber auch den Spaß an der Arbeit. Daher ist innerhalb des beruflichen Handelns ein kontrollierter Umgang mit Gewalt notwendig, um vor derartigen Krisensituationen nicht zu kapitulieren.